Was kostet es, eine Firma zu verkaufen?
Eine der häufigsten Fragen, die Unternehmer uns stellen, ist: "Was kostet der Verkauf meines Unternehmens?" Diese Frage ist absolut verständlich, denn neben dem zeitlichen Aufwand müssen auch finanzielle Aspekte eines Verkaufs berücksichtigt werden.
Die Kosten für einen Unternehmensverkauf lassen sich nicht pauschal beziffern, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen.
In der Regel entstehen Kosten für:
- Rechtsanwälte: Sie sind notwendig, um den Kaufvertrag zu erstellen und rechtliche Aspekte zu klären.
- Steuerberater: Sie unterstützen bei steuerlichen Fragestellungen und der Strukturierung des Verkaufs.
- Externe Berater: Sie finden passende Käufer, vertreten Ihre Interessen und führen Sie erfolgreich durch den Verkaufsprozess.
Die Honorare von Rechtsanwälten und Steuerberatern richten sich meist nach dem Vertragsgegenstand und dem individuellen Aufwand. Ihr Steuerberater oder Anwalt kann Ihnen dazu genauere Informationen geben. Das Honorar externer Berater variiert stark, deshalb sollten Sie auf eine transparente Kommunikation der Kosten achten.

© Adobe Stock: opolja
Wie setzt sich das Honorar von aureva zusammen?
Unser Honorar besteht aus zwei Bestandteilen:
- Aufwandshonorar: Dies wird fällig, sobald bestimmte Leistungspunkte im Verkaufsprozess erbracht wurden.
- Schlusszahlung: Sie wird bei Unterzeichnung des Kaufvertrags fällig.
Wir kalkulieren unser Honorar individuell, orientieren uns aber in der Regel an folgender Struktur:
- Hälfte des Honorars als Aufwandshonorar während des Prozesses
- Hälfte als Schlusszahlung nach Vertragsunterzeichnung
Nach einer ersten kostenlosen Beratung, Sichtung Ihrer Unterlagen und einem Unternehmensbesuch erhalten Sie ein transparentes Angebot, das Ihnen genau aufzeigt, welche Kosten durch aureva auf Sie zukommen.
Mögliche Förderungen:
In Sachsen und Thüringen gibt es Fördermöglichkeiten für Beratungen zur Unternehmensnachfolge. In Sachsen können bis zu 50 % der Kosten gefördert werden, maximal jedoch 9.200 Euro Zuschuss.
Die Modalitäten unterscheiden sich zwischen den Bundesländern, und wir klären gerne im persönlichen Gespräch, ob und in welcher Höhe eine Förderung für Sie infrage kommt. Zudem stellen wir bei Bedarf den Kontakt zu unserem Partner für Förderungen her.
Warum wir keine prozentuale Schlusszahlung empfehlen
Wir bevorzugen eine festgelegte Schlusszahlung anstelle einer prozentualen Berechnung (z. B. 2 % des Kaufpreises). Unsere Erfahrung zeigt, dass eine prozentuale Vergütung oft zu Unstimmigkeiten führt, insbesondere hinsichtlich der Frage, was genau zum Kaufpreis gehört.
Ein weiterer wichtiger Aspekt:
Als Berater möchten wir, dass Sie frei entscheiden, an wen Sie Ihr Unternehmen verkaufen. Sollte ein Interessent mit einem niedrigeren Kaufpreis, aber mehr Kompetenz für Sie die bessere Wahl sein, möchten wir Sie bei Ihrer Entscheidung unterstützen.
Falls Sie dennoch eine prozentuale Honorargestaltung wünschen, finden wir eine passende Lösung.
Unvorhergesehene Kosten beim Unternehmensverkauf?
Mit aureva als Berater beim Unternehmensverkauf erwarten Sie
keine unvorhergesehenen Kosten.
Ohne erfahrene Begleitung können neben den regulären Honoraren während des Verkaufsprozesses weitere unerwartete Kosten durch Externe entstehen.
Beispielsweise:
- Zusätzliche steuerliche oder rechtliche Prüfungen, falls sich komplexe Sachverhalte ergeben
- Nachforderungen durch Käufer, z. B. bei unerwarteten bilanziellen Risiken
- Verzögerungen im Verkaufsprozess, die zu höheren Beratungskosten führen können
- Anpassungen oder Nachverhandlungen, die zusätzliche Dokumente oder Experteneinschätzungen erfordern
Uns zeichnet eine gründliche Vorbereitung, eine detaillierte Analyse des Unternehmens und professionelle Begleitung durch den Verkaufsprozess aus, damit Sie keine Überraschungen erleben.
Fazit
Die Kosten eines Unternehmensverkaufs hängen von vielen Faktoren ab. Durch unser transparentes Honorarmodell wissen Sie genau, welche Ausgaben auf Sie zukommen.
Zudem gibt es in einigen Bundesländern Fördermöglichkeiten, die die finanzielle Belastung reduzieren können. Lassen Sie uns gerne in einem persönlichen Gespräch klären, welche Möglichkeiten für Sie bestehen!